Wie Texte im Internet (ganz oft) strukturiert sind

Marketing und Content Seminare Lernen wie es geht

Zuerst beginnen wir mit einem Vorspann. Dieser Vorspann weckt beim Leser Interesse für das Thema und spornt ihn an, weiterzulesen. Nach dem Vorspann kann noch eine kurze Zusammenfassung, bei der die wichtigsten Inhalte in Bullets aufgelistet sind. Das ist hilfreich, ist aber kein „Muss“.

  • Texte im Internet müssen strukturiert sein
  • Arbeiten Sie mit Überschrift, Vorspann, Fast-Facts und Zwischenüberschriften.
  • u.a.

Diese Zusammenfassungen mit den wichtigsten Fakten stehen gerne auch am Ende des Textes. Nach Vorspann und „Fast Facts“ geht es (oft) weiter mit einer Passage, die den Text spannend einleitet. Wichtig ist es, hier eine Betroffenheit des Lesers herzustellen. Das Thema wird zu „seinem Thema“.

Wir bieten dem Leser nun weiterer Hintergrundinformationen, die ihm dabei helfen, das Thema besser zu verstehen. Wir ordnen Fakten ein und geben eine Interpretation. Bis zur ersten Zwischenüberschrift. In der Zwischenüberschrift fassen wir einen wichtigen Inhalt noch einmal zusammen oder benennen das Thema des folgenden Abschnittes.

Bilder im Text lockern den Text weiter auf. Ganz oft ist das aber gar nicht nötig. Es reicht meistens ein einziges Bild, das Beitragsbild – aber dazu später.

In der Bibliothek. Quelle: Pixelio

Mit Zwischenüberschriften Texte strukturieren

Zwischenüberschriften strukturieren Texte und erleichtern das Leseerlebnis. Als grobe Faustregel kann man sagen, dass etwa alle zwei bis drei Absätze eine Zwischenüberschrift gewählt werden sollte.

Nun ist es wichtig, dass Sie auch mit Links arbeiten. Das Internet funktiniert über Links. Das sprichwörtliche Surfen wäre ohne Links nicht möglich. Links in Texten werden als wichtiger Mehrwert verstanden. Ein Link könnte zum Beispiel auf die Homepage des Bundestags führen. Oder auf eine Wikipediaseite. Wichtig ist auch die interne Verlinkung.

Beitragsbild auswählen

Wählen Sie abschließend ein Beitragsbild aus. Dieses Bild wird in Google-Suchen, bei der Verlinkung über Facebook oder auf der Startseite Ihrer Hompage erscheinen. Dafür drücken Sie auf das Zahnrad in ihrem Dashboard (rechts oben). Dann wählen Sie den Reiter „Seite“. Gehen Sie zu „Beitragsbild“. Wählen Sie ein Bild aus der Mediathek.

Schauen Sie sich Ihren Beitrag in der Vorschau an (links neben dem blauen Button „Veröffentlichen“). Hier sehen Sie, wie der Text auf der Webseite wirkt. Lassen Sie die Auswahl bei Desktop, öffnen Sie den Text in einem neuen Tab. Ist noch etwas zu ändern? Kein Problem. Gehen Sie wieder auf die Bearbeitungsansicht. Wenn Sie glauben, ihr Text ist fertig, klicken Sie auf „Veröffentlichen“.

Nach oben scrollen